Wir treffen uns zu einem letzten Jelly im alten Jahr und wollen gemeinsam mit Euch beim Plätzchen-Herstellen über Ideen diskutieren, welche die Stadt verbessern, um diese beim Bürgerhaushalt einzureichen. Vielleicht wird ja, wie bereits 2018, ein Vorschlag von uns umgesetzt 🙂
Wer bereits Probleme, Vorschläge oder Ideen in den Raum werfen möchte, kann unten den Kommentarbereich nutzen. Oder auch bestehende Ideen ergänzen 🙂
Wir treffen uns von 9 – 14 Uhr in der Keplerstraße 2 (links neben Eingang Barmer).
Wer früh noch etwas anderes vor hat, kann ab 12:30 zum Kosten vorbeikommen und den Ideen noch Feinschliff verpassen.
Hintergundinfos zum Bürgerhaushalt
Entsprechend des Entwurfs für den Doppelhaushalt 2019/2020 sollen in beiden Jahren je 300.000 Euro für den Bürgerhaushalt zur Verfügung stehen. Ideen für die beiden kommenden Jahre können bis einschließlich 13. Januar 2019 beim städtischen Amt für Finanzen eingereicht werden.
Die von Bürgern eingereichten Maßnahmen sollten einen Wert von je 30.000 Euro nicht übersteigen. Die Mittel sollten Verwendung finden für
- kleine Bauarbeiten, Reparaturen, u. ä. an bzw. in städtischen Einrichtungen, wie Schulen, Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Kultureinrichtungen und Sportstätten,
- Anschaffungen von Ausstattungsgegenständen für Einrichtungen der Stadt Zwickau (wie unter Punkt 1) genannt oder für Spielplätze, zur Stadtmöblierung und dergl.,
- kleinere Instandsetzungsmaßnahmen am Infrastrukturvermögen, wie z. B. bei Spielplätzen oder Parkanlagen,
- Maßnahmen zur Verschönerung des Stadtbildes oder
- Maßnahmen zur Verbesserung von Ordnung und Sicherheit.
Die Vorschläge sollten eine kurze, aussagefähige Beschreibung enthalten. Nach Möglichkeit sollten Kosten angegeben werden. Ob die Maßnahme wünschenswerterweise im Jahr 2019 oder im Jahr 2020 realisiert werden soll, kann, muss aber nicht genannt werden.
Quelle: Bürgerhaushalt der Stadt Zwickau (abgerufen 11.12.18)
Schwanenteich: Trinkwasserspender aufstellen, öffentliche Toilette auf der Seite des Ziegengeheges, weiters Outdoor-Gym im Calisthenics-Style wie in Weißenborn und an der Mulde errichten
Trinkwasserspender aufstellen: Innenstadt, am Muldendamm
Sträucher pflanzen, welche es den Bürgern ermöglichen, Obst zu naschen … jedoch nur Pflanzen mit wenig laufendem Aufwand wie bspw. Himberren
Bahnhofsvorplatz: Aus dem Bahnhof kommend links der Zaun hat 10 Elemente von ca 4qm Fläche, die aktuell beschmiert sind und nicht genutzt werden … Gestaltung durch Künstler? … Bücherregal für Zugreisenden … Was brauchen Zugreisende? … Stadtplan … Fyler … Grünpflanzen in den Zaun einarbeiten?
Hundewiesen schaffen: abgetrennte Hundewiesen damit Hunde sich frei bewegen können, ohne andere Menschen zu beeinträchtigen, möglich in mehreren Parks in Zwickau, scheint in anderen Städten zu funktionieren
Großflächige, bunte Graffiti an Hauswänden in der Innenstadt von Künstlern anbringen lassen. Hier können die Graffiti einen Bezug zur Stadt und Hochschule darstellen, wie bereits auf den zwei neu gestalteten Flächen Klosterstraße und beim Wasserwerk.
Da fallen mir spontan noch ein paar Objekte ein: Ecke Bahnhofstraße Spiegelstraße ggü. abgebranntem Hotel; Ecke Bahnhofstraße Brunnenstraße; Ecke Werdauer Straße Humboldstraße
https://www.focus.de/regional/sachsen/westsaechsische-hochschule-zwickau-wissenschaftsgraffiti-im-whatsapp-format-macht-graue-waende-lebendig_id_9483632.html
1. Kunstvolle, großflächige Graffiti an Hauswänden
2. Trimm-Dich-Pfade in allen Parkanlagen, insbesondere am Schwanenteich
3. Obststräucher und –bäume an allen Spielplätzen und in allen Parkanlagen
4. Bücherzellen
5. Mobiles Café für die Innenstadt z.B. im Sommer auf den Kornmarkt, Treffpunkt für Studenten
6. Kleines Straßenfest: Ähnlich wie Bunde Republik Neustadt in Dresden (BRN) oder das Rudolfstadt-Festival (TFT) aber kein Robert-Schuhmann!!!